Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Religion und Sozialkapital. Von Richard Traunmüller

12. Juni 2012

Cover

Ein doppelter Kulturvergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012.
Zitation

Die Rolle der Religion für die Entstehung sozialen Kapitals – d. h. zivilgesellschaftliche Netzwerke und soziales Vertrauen – ist sowohl theoretisch als auch empirisch hoch ambivalent. Richard Traunmüller zeigt die Bedingungen auf, unter denen Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie gelten kann und unter welchen nicht. Er nimmt zu diesem Zweck eine doppelt kulturvergleichende Perspektive ein und argumentiert, dass das Verhältnis zwischen Religiosität und sozialem Kapital sowohl im Vergleich von verschiedenen Religionsgruppen als auch im Vergleich verschiedener nationaler Kontexte variiert und dadurch einer systematischen sozialwissenschaftlichen Erklärung zugeführt werden kann. (Verlag)

Dr. Richard Traunmüller ist Oberassistent für quantitative politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern (Schweiz). Die vorliegende Dissertation entstand u.a. während seiner Zeit am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“.